Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Anerkennungsberatung
Für Zugewanderte: Sie haben Ihre berufliche Qualifikation im Ausland erworben und möchten in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten? Dann können oder müssen Sie (je nach Beruf) Ihre ausländische Qualifikation hier in Deutschland anerkennen lassen.
Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Möglichkeiten, erklären das Anerkennungsverfahren und nennen die zuständige Anerkennungsstelle. Wir begleiten Sie bei Bedarf im gesamten Anerkennungsprozess per E-Mail, telefonisch oder persönlich.
Für Berater*innen: Unsere Arbeit ist stark eingebunden in regionale Netzwerke und wir sind gerne Teil davon. Wir beraten Arbeitsmarkteinrichtungen, Institutionen der Migrationsberatung, Ehrenamtliche und andere Fachstellen, insbesondere in rechtlich komplexen Verfahren.
Qualifizierungsberatung
Wenn Sie bereits ein Anerkennungsverfahren begonnen und eine teilweise Gleichwertigkeit erhalten haben, helfen wir schnell und unkompliziert weiter – im Idealfall bis zur vollen Anerkennung. Wir klären mit Ihnen den Anerkennungsbescheid, zeigen berufliche Optionen auf, ermitteln individuelle Qualifizierungswege und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Schulungsangebot
Regelmäßig führen wir im Regierungsbezirk Tübingen Schulungen und Informationsveranstaltungen durch, regional und einrichtungsbezogen oder überregional und offen für alle. Wir schulen Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung ganz- oder halbtags, in Form von Einsteiger- und/oder Aufbauschulung. Sprechen Sie uns einfach an. Wir finden für Sie das passende Format und unterstützen auch gerne Ihre Veranstaltung mit einem Kurzinput oder Infostand.
Kontakt
Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
IN VIA
Wengengasse 15
89073 Ulm
Wir beraten persönlich im Regierungsbezirk Tübingen an folgenden Standorten: Ulm, Albstadt, Aulendorf, Balingen, Biberach, Ehingen, Friedrichshafen, Hechingen, Leutkirch, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Münsingen und in Dettingen/Ems.
Hier finden Sie weitere Beratungsstellen in Baden-Württemberg: www.netzwerk-iq-bw.de/de/anerkennungsberatung
Anerkennungsberatung +49 / (0) 731 388 522 13 | Qualifizierungsberatung +49 / (0) 731 388 522 16 |
Jürgen Beck Angelika Czajor Daniela Dumitru (in Elternzeit) Katrin Fleischmann Anja Gessler Laura Romeo Duc Tran | Anika Hafner (in Elternzeit) Lara Kalhamer |
Beratung per E-Mail Bitte laden Sie unser Formular auf deutsch oder englisch herunter und füllen sie die Felder direkt am PC aus. Anschließend schicken Sie uns das Formular zurück. Damit können wir Ihre Anfrage schneller beantworten. Telefonische Sprechzeiten Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Montag 14:00 – 18:00 Uhr | Beratung per E-Mail Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage bereits den (Teil-) Anerkennungsbescheid bei und nennen uns Ihr berufliches Ziel. |
Persönliche Beratung Wir beraten an mehreren Orten. Bitte vereinbaren Sie vorab einen individuellen Termin mit uns. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, folgende Unterlagen zum Termin mit:
| Persönliche Beratung Wir beraten vorrangig in Ulm. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit uns. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:
|
Wir beraten in Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Bulgarisch. Weitere Sprachen sind dolmetschergestützt möglich. | Wir beraten in Deutsch, Englisch und Spanisch. Weitere Sprachen sind dolmetschergestützt möglich. |
Förderer
Das Beratungszentrum wird aus Bundes- und Landesmitteln gefördert:
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Der dritte Handlungsschwerpunkt wird aus Bundesmitteln finanziert.



Die zweite wichtige Säule der Finanzierung kommt aus Landesmitteln: Das Beratungszentrum wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.